2024-04-22

Kodak Alaris s2000w series driver for SANE

Inoffizielles SANE Network Backend (sane-kds-s2000w-net)

Inhaltsverzeichnis

📰 Beschreibung

Mit dem Backend lässt sich der Kodak Alaris s2080w Scanner mit der Software XSANE, Gnome simple-scan und vielen weiteren Frontends betreiben und das Ganze über die Netzwerkschnittstelle des Scanners selbst.

👤 Wer ich bin

Bastian Dehn, ich bin Softwareentwickler in einem großen Softwarehaus. In meinem Beruf entwickle ich Webanwendungen mit Angular im Frontend und Spring-Boot im Backend als Fullstack-Entwickler.

💿 Open-Source

Ich bin begeistert von Open Source Projekten. Ich habe jeweils eine kleinen Beitrag zum Projekt libdvdread und zum Projekt psimedia beigetragen.

Ich möchte anderen die Möglichkeiten geben den Scanner über das Netzwerk unter Linux zu betreiben. Dabei freue ich mich wenn es Verbesserungsvorschläge gibt.

💸 Kaufentscheidung

Ich besitze einen Kodak Alaris S2080w Scanner und nutze das Betriebsystem Debian. Meine Entscheidung zu diesem Scanner waren folgende Kriterien: Das Gerät sollte Netzwerkfähig sein und zusätzlich unter Linux betreibbar sein.

😀 Motivation

Nach dem Kauf musste ich feststellen, das der Scannertreiber unter Linux nur für die USB-Schnittstelle zur Verfügung stand. Der Treiber machte mit der Linux-Kernel Version 6.6 Probleme. In dieser Kernel-Version 6.6 konnte man das Treiberpaket nicht installieren und nach mehreren öffnen und schließen von XSANE wurde der Treiber nicht mehr erkannt. Erst dachte ich mir, ich entwickle ein Angular Frontend, aber dann kam mir die Idee ein SANE-Backend zu schreiben.

🔧 Projekt

Auf der Kodak Alaris Website findet man unter dem Punkt Developer Toolkit ein Formular. Nach dem Ausfüllen von seinen Kontakt-Daten kann die RESTful API Dokumentation heruntergeladen werden. Ich betreibe den Scanner mit der Firmware Version 230802.

Der Quellcode des sane-kds-s2000w-net steht unter der MIT Lizenz und kann unter dem Link heruntergeladen werden. Alles weitere steht in der Readme Datei.

Als ich das Projekt angefangen habe musste mich nach und nach mit folgenden Bibliotheken vertraut machen:

📧 Kontakt zu Kodak Alaris

Anfrage

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mir ein SANE Backend (SANE Project http://scan-project.org) für den S2080W Scanner geschrieben.
Das Backend würde ich gerne veröffentlichen, dabei werden auch Details der RESTful API veröffentlicht.
(Developer Toolkit - https://support.alarisworld.com/de-de/s2080w-scanner#Software)

Dabei würde ich das Backend entweder unter der GPL (https://www.gnu.de/documents/gpl.de.html) oder
unter der MIT Lizenz (https://mit-license.org) veröffentlichen.
Ich würde auch in der README auf das Developer Toolkit verweisen.

Darf ich von eurer Seite diese API Details veröffentlichen oder
spricht etwas von eurer Seite gegen die Veröffentlichung?

Mit freundlichen Grüßen

Bastian Dehn

Antwort

Sehr geehrter Herr Dehn,

Bitte entschuldigen Sie die späte Antwort. Eine Veröffenlichung Ihrerseits wäre insofern problematisch da künftige Neuerungen, ob Korrekturen oder Erweiterung nicht automatisch nachgepflegt werden.

Die Informationen auf unserer WEB-site sind ja öffentlich zugänglich und können nach Registrieung sofort und kostenlos herunter geladen werden.

Bitte pulizieren Sie nur eine Referez zu dieser WEB-site.

Mit freundlichen Grüßen